Was ist der OPLAN Deutschland?
Der Oplan Deutschland (auch Operationsplan Deutschland) ist ein militärischer Notfall- und Verteidigungsplan der NATO bzw. der Bundeswehr in Zusammenarbeit mit Bündnispartnern. Er dient dazu, im Fall einer militärischen Bedrohung oder eines Angriffs auf Deutschland oder auf NATO-Territorium schnell und koordiniert zu reagieren.
Hintergrund und Bedeutung:
-
Der Begriff "Oplan" steht für Operationsplan.
-
Der Oplan Deutschland wurde im Zuge der sicherheitspolitischen Veränderungen nach 2014 (z. B. Annexion der Krim durch Russland) und verstärkt nach dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 entwickelt bzw. überarbeitet.
-
Ziel ist es, im Verteidigungsfall klare Strukturen und Verantwortlichkeiten zu haben – für Truppenbewegungen, Logistik, Infrastruktur, Kommunikation und Zusammenarbeit mit zivilen Stellen.
Inhalte des Plans:
-
Stationierung und Bewegungen von NATO-Truppen im und durch das Bundesgebiet (Stichwort: „Host Nation Support“).
-
Schutz kritischer Infrastruktur, etwa Energieversorgung, Kommunikationsnetze, Verkehrswege.
-
Mobilmachung von Reservisten und Zivilkräften, insbesondere im Rahmen des „Zivil-Militärischen Zusammenwirkens“.
-
Territoriale Verteidigung Deutschlands unter Leitung des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr.
Relevanz:
-
Der Oplan ist Teil der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge.
-
Er steht in enger Verbindung mit dem neuen Gesamtverteidigungskonzept, das auch zivile Behörden, Feuerwehren, THW und den Katastrophenschutz mit einbezieht.
Man könnte sagen: Der Oplan Deutschland ist das moderne Äquivalent der alten Bundeswehr- und Zivilschutzplanungen aus Zeiten des Kalten Krieges – überarbeitet und angepasst an die sicherheitspolitischen Realitäten des 21. Jahrhunderts. Derzeit ist dieser Plan jedoch noch nicht umgesetzt. Es wird z.B. noch bis voraussichtlich 2030 dauern, bis die Bundeswehr voll einsatz- und verteidigungsfähig ist.
Rolle der Zivilbevölkerung und des Katastrophenschutzes
Eine zentrale Frage, denn der Oplan Deutschland ist nicht nur ein militärisches Konzept, sondern Teil einer Gesamtverteidigung, bei der Zivilbevölkerung und zivile Organisationen eine tragende Rolle spielen, wie es in der Bundesrepublik schon während des Kalten Krieges der bewährte Standard war.
1. Gesamtverteidigung als Gemeinschaftsaufgabe
Der Oplan Deutschland ist in das sogenannte "Konzept der zivilen Verteidigung" eingebettet. Dieses sieht vor, dass staatliche, private und gesellschaftliche Kräfte gemeinsam auf Krisen und Verteidigungsfälle reagieren. Das umfasst:
-
Schutz der Bevölkerung
-
Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln, medizinischer Hilfe
-
Sicherstellung kritischer Infrastruktur
-
Aufrechterhaltung öffentlicher Ordnung
2. Zivilschutz und Katastrophenschutz
-
Behörden wie BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) und Organisationen wie THW, DRK, Feuerwehr, DLRG u.a. sind fester Bestandteil der Planungen.
-
Im Fall militärischer Konflikte sind sie zuständig für:
-
Evakuierungen
-
Notunterkünfte
-
Technische Hilfeleistung bei Zerstörungen (z. B. nach Luftangriffen)
-
Versorgung von Verwundeten und Vertriebenen
-
Unterstützung der militärischen Kräfte bei logistischen Aufgaben
-
3. Bevölkerungsschutz – jeder kann mitwirken
-
Die Bevölkerung wird aufgefordert, Eigenvorsorge zu betreiben:
-
Notvorräte für 10–14 Tage (Lebensmittel, Wasser, Medikamente)
-
Batteriebetriebene Radios, Taschenlampen, Kocher
-
Notfallpläne für Familien
-
-
In Krisen kann auf ehrenamtliche Helfer im Bereich Reserve, Katastrophenschutz, Amateurfunk, Sanitätsdienste etc. zurückgegriffen werden.
Es ist jedoch unumgänglich, das sich ausnahmslos jeder auf eine entsprechende Lage vorbereitet. Nur eine starke Gemeinschaft kann die Herausforderungen leisten und überstehen.
4. Amateurfunk und alternative Kommunikation
-
Auch alternative Kommunikationsmittel wie Amateurfunk oder Meshtastic-Netze könnten im Verteidigungs- oder Katastrophenfall wichtige Funktionen übernehmen, besonders bei Ausfall herkömmlicher Netze.
-
Funkamateure sind im Rahmen des Katastrophenschutzes als verlässliche Partner anerkannt – ein bewährtes Prinzip, das in Deutschland Tradition hat.
Fazit:
Der Oplan Deutschland führt eine bewährte Tradition fort: In Krisen steht das ganze Land zusammen – militärisch und zivil. Jeder hat eine Rolle, und jeder Beitrag zählt. Wer vorbereitet ist, wer sich engagiert, der stärkt nicht nur seine eigene Sicherheit, sondern auch den inneren Halt der Gesellschaft.